IGAW-Exkursion 2025
Im September 2025 veranstaltete das IGAW mit den Lehrstühlen Geotechnik und Wasserwirtschaft & Wasserbau eine fünftägige Exkursion in den Norden: Die Ziele waren Bremen, Hamburg, über Fehmarn nach Kopenhagen und Kiel. Mehr als 20 Student*innen konnten vom 15.-19.09. unterschiedliche Infrastruktur-Baustellen besichtigen.
Einen Überblick über die einzelnen Baustellen und Stationen haben wir nachfolgend aufgeführt. Detaillierte Einblicke finden sich im Exkursionsbericht.
Der zugehörige Exkursionsbericht folgt demnächst.
Bauprojekt Weserquerung der A281
Für die Querung der Bundesautobahn 281 unter der Weser wird ein Tunnel im Absenkverfahren hergestellt. Während der spätere Tunnel die Weser bei Bremen unterqueren soll, werden die Tunnelsegmente in einem Trockendock im ca. 50 km entfernten Bremerhaven hergestellt und später bis zum Bestimmungsort eingeschwommen. Im Rahmen der Exkursion konnten sowohl die Baustelle in Bremen als auch die Herstellung der Tunnelelemente in Bremerhaven besichtigt werden.
Baustelle der Weserquerung
Baustelle der Weserquerung
Bremerhaven − Herstellung der Tunnelelemente im Trockendock
Herstellung der Tunnelelemente in Bremerhaven
Herstellung der Tunnelelemente in Bremerhaven − Ballasttank im Tunnelelement
Herstellung der Tunnelelemente in Bremerhaven − Schalwagen
Hafenrundfahrt Hamburg
Am zweiten Tag lud der Betreiber des Hamburger Hafens, die Hamburg Port Authority, zu einer Hafenrundfahrt ein. Neben spannenden Informationen aus erster Hand bot sich ein Blick auf die zalhreichen Hafenanlagen.
Hafenrundfahrt − Containerterminal
Hafenrundfahrt − Bauarbeiten an einer Kaimauer
Hafenrundfahrt − die Elbphilharmonie
Erweiterung der U5 in Hamburg
Im Anschluss konnte ein Abschnitt der Tunnelbaustelle der Erweiterung der U-Bahnlinie 5 besichtigt werden. Im Zuge dessen werden zur Zeit Baugruben in Schlitzwandbauweise hergestellt, bei denen erstmals in Deutschland auch Polymerlösungen als Stützflüssigkeit eingesetzt werden.
Schlitzwandarbeiten: Einstellen eines Bewehrungskorbs in den Schlitz
Schlitzwandgreifer
Gruppenfoto auf der Baustelle der U5-Erweiterung
Fehmarnbelttunnel
Der Fehmarnbelttunnel soll künftig Deutschland mit Dänemark für Zug und Bahn verbinden. Dazu wird ein am Tunnel auf über 18 Kilometern Länge in Absenkbauweise hergestellt. Im Rahmen der Großbaustelle ist auf deutscher Seite neben dem Tunnelportal selbst die Anbindung an das Festland zu erbringen. Auf der Exkursion konnte ein Einblick in die Baustellen auf deutscher und dänischer Seite gewonnen werden.
Bauarbeiten an der Hinterlandanbindung auf Fehmarn
Tunnelbaustelle auf der dänischen Seite
Tunnelbaustelle auf der deutschen Seite
Kopenhagen
In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen konnten wir bei einem Stadtrundung Einblicke in nachhaltige Stadtentwicklung erhalten, insbesondere hinsichtlich des Umgangs von Wasser im urbanen Raum. Nach einem Starkregenereignis in Jahr 2011 wurden hier viele siedlungswasserwirtschaftliche Maßnahmen der Schwammstadt umgesetzt, sodass Kopenhagen hier eine Vorreiterstellung einnimmt.
Schleusenanlage Kiel-Holtenau
Die Schleusenanlage Kiel-Holtenau bildet den östlichen Startpunkt des Nord-Ostesee-Kanals. Die Anlage aus dem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wird in Teilen neu gebaut.
Schleusenanlage Wedtlenstedt
Der letzte Programmpunkt der Exkursion war die Besichtigung der Schleusenanlage Wedtlenstedt. Die Anlage im Stichkanal Salzgitter erhält einen Ersatzneubau der Westschleuse.
Auffüllung der alten Schleusenkammer
Aushub der Baugrube für die neue Schleuse
Blick auf die alte Schleusenkammer
Danksagung
Wir bedanken uns herzlich bei der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen sowie bei der GABV (Gesellschaft der Alumni des Bau- und Verkehrsingenieurwesens an der BUW e.V.) für die finanzielle Unterstützung der Exkursion.