Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik

Abschlussarbeiten am Geotechnik-Lehrstuhl

Es ist jederzeit möglich, am Geotechnik-Lehrstuhl Abschlussarbeiten zu schreiben. Hierbei decken die Themen meist die aktuellen Forschungsbereiche des Lehrstuhls, insbesondere der von den Mitarbeitern behandelten Projekte ab. Bei Interesse kann sich direkt an die Mitarbeiter*innen oder per E-Mail an geotechnik[at]uni-wuppertal.de gewandt werden.

Voraussetzungen und Erwartungen

Wir erwarten von Ihnen

  • Interesse an geotechnischen Fragestellungen.
  • eigenständiges und wissenschaftliches Arbeiten an Ihrer Aufgabenstellung.
  • regelmäßige Rücksprache mit den Mitarbeitern, nicht nur bei Problemen bei der Bearbeitung.
  • gegebenenfalls Aufarbeitung relevanter Literatur.
  • den Modulabschluss von "Grundlagen der Geotechnik" (Bachelor-Thesis) bzw. "Aufbauwissen Geotechnik" (Master-Thesis).
     
  • Empfohlen: Teilnahme an den Wahlpflichtveranstaltungen des Lehrstuhls

 

Aktuelle Abschlussthemen

Experimentelle Untersuchung des Verbunds von Stahlbetonbauteilen, die unter Suspensionsstützung hergestellt wurden

 

Neben den hier genannten Punkten bieten wir auch weitere Themen an. Hierzu einfach direkt an die Mitarbeiter*innen oder per E-Mail an geotechnik[at]uni-wuppertal.de wenden.

Vergangene Abschlussarbeiten

Bachelor-Thesen

  • Marlene Fohrmann
    Untersuchung des Einflusses verschiedener Einbaumethoden auf die Lagerungsdichte und Bruchkinematik suspensionsgestützter Schlitzwandecken in einem Versuchsstand
     
  • Nico Thomas
    Entwicklung einer programmbasierten Lösung der Berücksichtigung beliebiger Böschungen bei Standsicherheitsnachweisen am offenen Schlitz
     
  • Robert Weiser
    Untersuchungen zu Dichtwandmasse als Bodenaustauschmaterial nach Austauschbohrungen als Einbringhilfe für Spundwände
     
  • Yimian Liu
    Bauvorhaben "Neubau Aderstraße" zur Dimensionierung und Nachweise von Unterfangung und Trägerbohlwandverbau für ein sechsgeschossites Mehrfamilienhaus
     
  • Tobias Koester 
    Zur äußeren Standsicherheit suspensionsgestützter Schlitzwandecken
     
  • Bonny Gindler
    Untersuchungen zu Dichtwandmasse als Bodenaustauschmaterial nach Austauschbohrungen als Einbringhilfe für Spundwände
     
  • Benjamin Dannenberg
    Untersuchungen der Festigkeitsentwicklung zementbasierter Suspensionen für das Düsenstrahlijektionsverfahren
     
  • Michel Birkenbeul
    Untersuchungen zum Bodenaustausch im Bohrloch bei Vorbohrungen als Einbringhilfe für Spundwände
     
  • Daniel Reinert
    Untersuchungen zum Bodenaustausch mit einem Kies-Zementleimgemisch im Bohrloch als Einbringhilfe für Spundwände
     
  • Jan Hendrik Schröder
    Auswertung von Rammberichten für Stahlbeton-Fertigrammpfähle und numerische Prognose von Rammwiderständen
     
  • Keno Gross
    Vergleich des vereinfachten Nachweises für Flächengründungen nach DIN 1054 mit dem Nachweis der Grundbruchsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit

Master-Thesen

  • Larissa Wynands
    Versuche zum Ausbreitverhalten von Weichgel im Lockergestein - Optimierung der Injektionsparameter
     
  • Martin Stolz
    Untersuchungen zur Frischbeton-Integrität bei der Herstellung von Ortbetonpfählen im strömenden Grundwasser
     
  • Roman Friedrich
    Untersuchung eines Additivs zur Minderung des Zementbedarfs bei Bodenbehandlungen für den Straßenbau
     
  • Yi Tan
    Untersuchungen zum Einsatz von Dränbeton bei verrohrt gebohrten Ortbetonpfählen unterhalb des Grundwasserspiegels
     
  • Lukas Schmidt
    Bemessung von Pfählen unter aktiver Horizontalbelastung im Vergleich zwischen FE-Methode und Bettungsmodul – bzw. p-y-Verfahren
     
  • Hendrik Epping
    Untersuchungen zum Bodenaustausch im Bohrloch bei vorgebohrten Spundwänden mit einem Dichtwandmasse-Kies-Gemisch